Weinbau aus der Kleinen Eiszeit
„Das Neue dringt herein mit Macht. Das stürmt und drängt jetzt wieder. Nur… es ist das Alte“ – Aus Friedrich Schiller, Die Räubern
Der Gelbe Kleinberger stammt aus dem Banat, dem Kerngebiet der antiken Daker. Er ähnelt westkaspischen Wildformen vom Typ Vitis persica. Die Sorte wurde möglicherweise auch von den Treri im Herzen des thrakischen Balkans angebaut und gelangte mit den Trevorern an die Mosel, den Rhein und ins Elsass.
Man nimmt an, dass er die Hauptsorte an Rhein und Mosel vor dem Riesling war. Der Gelbe Kleinberger ist selbstrankend wie der Riesling, reift spät und seine kleinen und lockeren und dickschaligen Trauben mit geldduftigen Beeren machen ihn zum spannenden Zukunftswein, da er aufgrund seiner langen Geschichte als sehr anpassungsfähig gilt und besser als der Riesling mit Hitze und Trockenheit zurechtkommt.
Wir haben diese seit 2007 als ausgestorben geltende Rebsorte 2021 wieder angepflanzt, ab 2024 haben wir die Vermarktungsrechte. Als AnREITZ für alle Weinfreunde, selber zum Rebenretter zu werden, haben wir den Weinberg als Patenschaftsweinberg ausgewiesen mit der Möglichkeit, Pate einer diese kostbaren Rebstöcke und Teil einer Gemeinschaft zu werden, die sich aktiv für den Artenschutz und Diversität auch im Weinbau einsetzt.
Alle Paten werden natürlich mit der ersten Abfüllung primär mit diesen kostbaren Tropfen beliefert. Wir sind überaus stolz, das die erste Gebietsweinkönigin der Mosel von 1950 zu unseren Paten zählt. Damit ist der Patenschaftsweinberg jetzt das erste „Königreich“ an der Mosel.
Werden Sie zum Rebenretter! Unsere Rebstockpatenschaft

Weinkeller
Weingut Reitz vertreten durch
Winzermeister Dirk Reitz
Weingartenstraße 81, 56814 Ernst